ZIVD e.V.
  • Über uns
  • Blog
  • Ratgeber
  • Projekte
    • SoliSound
    • Künstler*innen für Weltoffenheit
      • Kalender gegen Rechts Edition 2023
      • Kalender gegen Rechts Edition 2022
  • Spenden
  • Shop
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Search Icon
In Gedenken zu Ihrem Geburtstag ein kurzer Rückblick

In Gedenken zu Ihrem Geburtstag ein kurzer Rückblick

15. Dezember 2021
Esther Bejarano

„Wenn die Regierung nichts gegen die Nazis tut, dann müssen wir das tun. Wir dürfen nicht schweigen!“

Diese Worte von Esther Bejarano sind heute aktueller denn je. Neonazis nutzen die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen für Gewalt, Hetze und Stimmungsmache gegen Jüdinnen und Juden. Und der Staat steht (wie erst vor ein paar Tagen in Freiberg) daneben und schaut zu, als ginge ihn das alles nichts an. 

 

Doch es geht uns alle etwas an, wenn gewaltbereite Neonazis marschieren dürfen, Politiker:innen und Journalist:innen bedrohen und ihre Umsturzfantasien offen verbreiten dürfen!

Esther Bejarano wusste, was am Ende dieser Eskalationsspirale droht, denn sie hat die Zeit miterlebt, als die Nazis schon einmal ihre mörderische Ideologie entfalten konnten.

 

Heute vor 97 Jahren, am 15.12.1924 wurde sie in Saarlouis geboren. Sie sah mit eigenen Augen, wie die Welt um sie herum immer finsterer wurde. Im April 1943 deportierten die Nazis sie nach Auschwitz, das sie wohl nur überlebte, weil sie im Mädchenorchester als Akkordeonistin unterkam. Sie und die anderen Musikerinnen mussten den Neuankömmlingen im Todeslager einen musikalischen Empfang bereiten, um sie in Sicherheit zu wiegen, bevor sie in den Tod geschickt wurden.

Später wurde sie ins KZ Ravensbrück verlegt, wo ihr bei einem der berüchtigten Todesmärsche die Flucht gelang. Nach der Befreiung durch die Alliierten lebte sie mit ihrer Familie einige Jahre in Israel, doch in den sechziger Jahren zog sie zurück nach Deutschland.

 

Zeit ihres Lebens erhob sie die Stimme gegen ein erneutes Aufflammen der NS-Ideologie und erzählte ihre Geschichte, um die Erinnerung an das Grauen des Nationalsozialismus lebendig zu erhalten:

„Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.“

 

Sie mischte sich auch ins politische Tagesgeschehen ein, so etwa, als dem VVN-BdA vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit entzogen wurde. 

„Das Haus brennt und Sie sperren die Feuerwehr aus“ schrieb sie an den damaligen Finanzminister Olaf Scholz.

 

Ihrem Wunsch, den 8. Mai als „Tag der Befreiung“zu einem bundesweiten Feiertag zu erklären, wurde leider nur einmal in Berlin entsprochen – vielleicht wäre das ein schönes Geburtstagsgeschenk von der neuen Ampel-Regierung?

 

Im Sommer dieses Jahres, am 10. Juli 2021, verstarb Esther Bejarano in Hamburg. Heute wäre sie 97 Jahre alt geworden. 

 

Wir werden sie nie vergessen und mit aller Kraft versuchen, ihre Arbeit fortzusetzen und ihrem Andenken gerecht zu werden.


Bild Quelle:
„File:Esther Bejarano, 70 Joer Befreiung vum Faschismus-125.jpg“ von Jwh ist lizenziert unter CC BY-SA 3.0

Dir gefällt unsere Arbeit?

Dann unterstütze uns dabei, weiter zu machen!

 
 
Shop

Direkt über die Bank:

IBAN: DE43 8504 0000 0201 6442 00 
BIC: COBADEFFXXX 
Commerzbank

Betterplace

PayPal


Allgemein
#WirSindZIVD, Auschwitz, Esther Bejarano, Gedenken

Post navigation

NEXT
Meine Behinderung und ich – wie die Gesellschaft mit uns umgeht
PREVIOUS
GrünCard! Helfen und danken – fürs Ahrtal

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen *Captcha loading...

Neueste Beiträge

  • Wie eine syrische Familie unser Dorf bereichert hat. 
  • Wir suchen Verstärkung für unsere Öffentlichkeitsarbeit!
  • Kann Integration von Geflüchteten auf dem Land funktionieren?
  • Wir sind Asylindustrie?
  • Wir fordern Dialog
  • Infoabend zum Iran
  • Informationsabend zum Thema Iran
  • Neu bei ZIVD

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • DemoReport
  • Pressemitteilung
  • SoliSound

Schlagwörter

#EinBildFürVielfalt #Pegida #WirSindZIVD #ZIVDfragt AfD Ahrtal Ahrweiler Bundestag Bus der Vielfalt Corona Deutschland Dresden Dresden Ehrenamt Flut Flutkatastrophe Gedenken Geflüchtete GGUltras Handwerker der Hoffnung Helpline for Refugees Hilfe Hilfsgüter Iran Kalender gegen Rechts Katastrophe Kinder Livestream Pressemitteilung Rassismus rechtsextremismus Sachsen Sebastian Krumbiegel SoliSound Sozial Sozialbetreuung Soziales Spenden Tag der Zivilcourage Ukraine Unterstützen Weihnachten ZIVD ZIVDaktuell ZIVDfragt

Spenden via PayPal

Kontakt

ZIVD e.V. - Zentrum Interkultureller Verständigung Dresden
Schönfelder Landstraße 27
01328 Dresden

vorstand@zivd.de
Kontaktformular
=
Bitte löse die Rechenaufgabe, um zu bestätigen, dass du ein Mensch und kein Bot bist.

Folge uns auf


Spenden
Newsletter
Shop

 

Vorgeschlagen für

Kontakt
Impressum
Datenschutz
© 2023   ZIVD e.V.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen verwalten.

Cookies verwalten

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit deine Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Powered by  GDPR Cookie Compliance