ZIVD e.V.
  • Über uns
  • Blog
  • Projekte
    • SoliSound
    • Künstler*innen für Weltoffenheit
      • Kalender gegen Rechts
    • Corona-Petition
    • Corona-Infosammlung
  • Spenden
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Shop
  • Search Icon
Frauentag

Frauentag

8. März 2021

Wir alle feiern jedes Jahr am 8. März den Internationalen Frauentag oder auch Frauenkampftag. Aber warum tun wir das?Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns ein wenig mit der Geschichte des Frauentags auseinander gesetzt.

Der Ursprung des Internationalen Frauentages liegt in der Arbeiterinnenbewegung um 1900 herum.

Wann und wo genau erstmals die Idee für einen politischen „Frauenkampftag“ entstand, ist nicht gänzlich geklärt. Sicher ist, dass um die Jahrhundertwende immer mehr Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen für einen Tag plädierten, an dem sich Frauen landes-, beziehungsweise weltweit für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Artbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen.

Die deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug dann am 27. August 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. 

Nach dieser Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz wurde im Folgejahr 1911 erstmals der „Internationale Frauentag“ begangen: zunächst in vier europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz), sowie in den USA. Dieser erste offizielle Internationale Frauentag fand jedoch noch nicht wie heute am 8. März statt, sondern am 19. März.

Zu einer der ersten Hauptforderungen des Internationalen Frauentags gehört die Einführung des Wahlrechts für Frauen. Aus heutiger Sicht eine Selbstverständlichkeit, damals eine gesellschaftliche Revolution.

Mehrer Millionen Frauen beteiligten sich an diesen Protesten und bereits ein Jahr später schlossen sich weitere Länder den Protesten an. 

Wieso wir den Internationalen Frauentag inzwischen am 8. März feiern, lässt sich nicht ganz eindeutig nachvollziehen.

Der Weltfrauentag ist inzwischen in 26 Länder ein gesetzlicher Feiertag darunter Angola, Armenien, Aserbaidschan, Burkina Faso, Eritrea, Georgien, Guinea – Bissau, Kasachstan, Kambodscha, Kirgisistan, Kuba, Laos, Madagaskar, Moldau, Mongolei, Nordkorea, Nepal, Russland, Sambia, Tadschikistan, Uganda, Ukraine, Usbekistan, Vietnam, Weißrussland.

In Deutschland ist der Weltfrauentag leider nur in Berlin ein Feiertag. Dies war bis 1990 noch ganz anders, denn in der damaligen DDR wurde diesem Tag eine besondere Bedeutung zugeordnet.
Vielerorts wurde der Frauentag intensiv vorbereitet und zelebriert. Betriebe bereiteten sich teilweise monatelang darauf vor, zeichneten die „Aktivistinnen der Arbeit“ aus und auch in den Medien wurde den Frauen ausführlich und überschwänglich gedankt.
Auch Kaffeetafeln wurden in den Betrieben hergerichtet, zudem lud die Staats- und Parteiführung – die hauptsächlich aus Männern bestand – zum „festlichen Beisammensein ins Hause des Zentralkomitees der SED“ ein.

 

Häufig unverzichtbar am Weltfrauentag waren Blumen, in der Regel rote Nelken.

Der Alltag holte die Frauen am nächsten Morgen aber schnell wieder ein: Schicht, Haushalt, Kinder, Einkauf, elternaktiv in der Schule.

 

Es wäre wünschenswert, wenn wir diesem Tag auch in unserer heutigen Gesellschaft wieder mehr Beachtung schenken würden, denn viele der Kernforderungen der damaligen Zeit sind nach wie vor unerfüllt. Diskussionen um den gender pay gap oder die Frauenquote zeigen, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben, um den Traum der Arbeiterinnen von einer gerechteren Welt für alle zu verwirklichen. 

Quellen:

https://www.dgb.de/schwerpunkt/internationaler-frauentag-weltfrauentag#geschichte
https://www.rnd.de/politik/weltfrauentag-gesetzlicher-feiertag-wer-hat-frei-und-wann-findet-er-statt-XVDZWJIHDF5AIESGUWF4K26KFE.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Frauentag


Du schätzt unsere Arbeit?

Wir freuen uns, wenn du uns mit einer Spende unterstützt und/oder unseren Newsletter abonnierst.

Spenden mit PayPal
Newsletter abonnieren

Weitere Spendenmöglichkeiten auf unserer Spendenseite


Aktuelles, Allgemein
8. März, Frauentag, Geschichte, ZIVDaktuell

Post navigation

NEXT
Das Rechte Netzwerk in Aktion
PREVIOUS
280 Zeichen und dann Hass und Hetze

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen *Captcha loading...

Neueste Beiträge

  • 290 Tage nach der Flut
  • Geflüchtete nicht gleich Geflüchtete
  • Wie findet man nachhaltige Informationen zur aktuellen Lage in der Ukraine
  • Der „Bunte Hirsch“ lädt ein
  • Geflüchtete sind nicht gleich Geflüchtete
  • Hilfsgütertransport nach Polen
  • Notfall
  • Kriegsgeflüchtete im Zweiklassensystem

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • DemoReport
  • Pressemitteilung

Schlagwörter

#EinBildFürVielfalt #Pegida #WirSindZIVD #ZIVDfragt AfD Ahrtal Ahrweiler Bundestag Bus der Vielfalt Corona Deutschland Dresden Dresden Ehrenamt Flut Flutkatastrophe Gedenken GGUltras Handwerker der Hoffnung Helpline for Refugees Hilfe Hilfsgüter Kalender gegen Rechts Katastrophe Kinder Livestream Obdachlosigkeit Pressemitteilung Rassismus rechtsextremismus Sachsen Sebastian Krumbiegel Sozial Sozialbetreuung Soziales Spenden Tag der Zivilcourage Ukraine Unterstützen Weihnachten YouTube ZIVD ZIVDaktuell ZIVDfragt ZIVDhilft

Spenden via PayPal

Kontakt

ZIVD e.V. - Zentrum Interkultureller Verständigung Dresden
Schönfelder Landstraße 27
01328 Dresden

vorstand@zivd.de
Kontaktformular
=
Bitte löse die Rechenaufgabe, um zu bestätigen, dass du ein Mensch und kein Bot bist.

Folge uns auf

Spenden
Newsletter
Shop

Kontakt
Impressum
Datenschutz

© 2022   ZIVD e.V.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen verwalten.

Cookies verwalten

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit deine Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Powered by  GDPR Cookie Compliance