ZIVD e.V.
  • Über uns
  • Corona-Info
  • Projekte
  • Spenden
  • Aktuelles/Blog
  • Kontakt
  • Search Icon

ZIVD e.V.

Zentrum Interkultureller Verständigung Dresden

Kommentar zum Tagesspiegel

Kommentar zum Tagesspiegel

15. Januar 2021 admin Comments 1 comment

Anna Schwerdtel / Tim Michaelis  / Tom Keiling

Unser Kommentar zum Tagesspiegel Beitrag

Absatz 1: Behauptung: Niemand hat öffentlich die Frage diskutiert, ob Taylor eine Fehlbesetzung war, weil sie weiß ist.

Falsch! Es wurde zu dem Thema publiziert und auch diskutiert. Zu sagen, hier hätte es keine öffentliche Debatte gegeben ist schlichtweg falsch.  Die aufmerksamen Leser*innen werden jedoch bereits gemerkt haben, dass diese Frage gar nicht das eigentliche Problem ist. Vielmehr stellt Frau Keilani gleich zu Beginn des Kommentars eine These in den Raum, die nichts mit der Überschrift zu tun hat, aber gut geeignet ist, um eine Grundstimmung der Empörung aufkommen zu lassen, nach dem Motto „Früher war es doch auch kein Problem“. 

In den nächsten zwei Absätzen schmückt sie die Geschichte um die weiße Kleopatra aus, um dem anfänglichen Aufreger eine Daseinsberechtigung in ihrem Artikel zu geben. 

Dann allerdings kommt Absatz 4.

Dieser beginnt mit klassischen Ablenkungsmanövern weg vom eigentlichen Thema und endet damit, dass sie der jungen Generation pauschal eine Meinung unterstellt, die ihre eigene Position stützen soll. Würde heutzutage wirklich jedes Kind sagen „Juckt doch niemanden, ob sie weiße, braune oder grüne Haut hat, Hauptsache, sie kann die Rolle“? Nein, denn auch Kinder wissen, wie wichtig es für benachteiligte Personen ist, sich in den Medien wiederzufinden und repräsentiert zu werden. Gerade Kindern hilft das ungemein bei der Selbstfindung und Charakterbildung. Es geht also tatsächlich nicht nur darum, welche Hautfarbe die historische Kleopatra tatsächlich hatte, sondern ob die Chance ergriffen wird, Kindern Diversität nahe zu bringen. Der Film hat übrigens eine Altersfreigabe von 6 Jahren, also ist es durchaus nicht unwahrscheinlich, dass viele Kinder den Film gesehen haben und von einer schwarzen Hauptdarstellerin profitiert hätten.

Absatz 5+6: Das Anprangern von Rassismus als Fulltime Job

Ja, ähm, hier wissen selbst wir nicht, was wir dazu noch schreiben sollen. Wir sind uns sicher, dass es allen, die Rassismus anprangern und bekämpfen, lieber wäre, diesen „Job“ nicht machen zu müssen, weil Rassismus einfach von dieser Welt verschwindet. Aber es gibt Rassismus. Jeden Tag. Punkt.

Absatz 7+8: Wer kein Opfer bringt, kann kein Freund sein.
Hier regt sich Frau Keilani darüber auf, wie unfair, ja sogar erpresserisch es von Jasmina Kuhnke sei, zu fordern sich nicht nur der rassistischen Umstände bewusst zu sein. Nein, die privilegierten weißen Menschen sollen sich nun auch noch dafür einsetzen, dass sich das System verändert – ein System, von dem in erster Linie weiße Menschen profitieren.

Es ist doch ganz einfach: möchtest du ein “Verbündeter” sein? Dann setz dich aktiv dafür ein, dass sich was an diesem System ändert, das auf Rassismus basiert und diesen Rassismus jeden Tag durch seine Strukturen festigt und bestätigt! Das Bewusstsein allein schafft noch keine Veränderung! Dabei wurde niemand aufgefordert, Buße zu tun oder ähnliches. Doch wer sich als „Ally“ bezeichnet, der sollte nicht nur Lippenbekenntnisse abgeben, sondern den Worten auch Taten folgen lassen. 

Kleiner Profi-Tipp für Weiße, die nichts falsch machen wollen trotz „reinen Herzens und guten Willens“: schreibt, teilt oder unterstützt nicht Artikel wie diesen vom Tagesspiegel und schon macht ihr einen Schritt in die richtige Richtung.

Absatz 9: Weiße können es kaum richtig machen

Frau Keilani behauptet hier, dass man sich als weiße Person nicht einmal gegen Rassismus einsetzen darf, ohne der kulturellen Aneignung bezichtigt und damit wieder als Rassist*in bezeichnet zu werden. Das stimmt so nicht, auch weiße Personen wurden und werden – wenn nicht direkt im Aufruf anders spezifiziert – gerne auf antirassistischen Demos gesehen. Es ist aber wichtig, dass sie sich bewusst sind, dass sie nicht direkt von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind und deshalb gewisse Symbole nicht verwenden sollten. Zur Zeit der Black Lives Matter Demonstrationen kursierten deshalb auch viele Ratgeber und Guides von BIPoC für Weiße, die sich gegen Rassismus einsetzen wollen. Als politische und antirassistische Person war es eigentlich kaum möglich, so einen Ratgeber nicht zu finden. In diesen Ratgebern stand zum Beispiel, dass Weiße sich nicht Slogans aneignen sollten (siehe Bild im Tagesspiegel), die Erfahrungen von PoC repräsentieren. Weiße haben keine direkte Erfahrung mit institutionellem Rassismus, tun durch die Verwendung solcher Sprüche aber so, als ob sie diesen erfahren hätten. 

Die im Artikel erwähnte Frau hat sich also im Vorfeld einer Demonstration gegen Rassismus, der sie als Weiße nicht selbst betrifft, nicht ausreichend über dort für sie geltende Regeln informiert. Das ist definitiv wichtig zu kritisieren, obwohl die Frau “aus redlichen Motiven” zur Demonstration gekommen ist. Denn mit ihrem Erscheinen dort und der unkritischen Übernahme von Symbolen, die schwarze Demonstranten verwenden, zeigte die Frau eigentlich nur, dass sie sich des Problems zwar bewusst ist, aber den Betroffenen trotzdem nicht zuhören möchte. Schließlich wissen wir alle: das Gegenteil von gut ist gut gemeint.

Menschen und Aktivisten wie Jasmina Kuhnke brauchen wir in unserer Gesellschaft, Öffentlichkeit und Politik. Denn nur so können wir Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund ein Ziel geben, jemanden zu dem sie aufschauen können, der ihnen Mut macht.

In unserer Vereinsarbeit merken wir immer wieder, wie wichtig diese Rolle ist und wie gut es den von Diskriminierung betroffenen Menschen tut, wenn ihnen jemand eine Stimme gibt und sich für sie einsetzt, der die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hat.

Die Autoren

Anna Schwerdel

Ehrenamtlerin in der Öffentlichkeits- arbeit

Facebook-f
Twitter

Tim Michaelis

Ehrenamtler in der Öffentlichkeits- arbeit

Facebook-f
Twitter
Instagram

Tom Keiling

Vorsitzender des
Vorstandes

Facebook-f
Twitter
Instagram

Du schätzt unsere Arbeit?

Wir freuen uns, wenn du uns mit einer Spende unterstützt.

PayPal

Weitere Spendenmöglichkeiten auf unserer Spendenseite


Aktuelles, Allgemein
BIPoC, Rassismus, ZivdAktuell

Post navigation

NEXT
Obdachlose nicht vergessen!
PREVIOUS
Tankstellenbesuch mit Diskussion

One thought on “Kommentar zum Tagesspiegel”

  1. Waag sagt:
    24. Januar 2021 um 11:23 Uhr

    Danke für das sachliche Zerlegen des Artikels. Hat mir geholfen zu verstehen, was dieeigentliche Kritik ist und warum ander Beiträge und Gegenreden so frustriert und bösartig klingen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte lösen *Captcha loading...

Neueste Beiträge

  • Werde Teil unseres Blogteams
  • Wer schweigt stimmt zu
  • Ein Hashtag, der verbindet!

Schlagwörter

#dd0203 #Dresden #EinBildFürVielfalt #fridaysforfuture #GGUltras #Pegida #unteilbar #wehrhafteDemokratie #wirsindmehr #WirSindZivd 05.02.2020 AfD antisemitismus Corona Deutschland Dresden Ehrenamt FDP Freiberg Gedenken halle Kinder landsberg Obdachlose Preise Pressemitteilung Rassismus rechtsextremismus Sachsen Sebastian Krumbiegel Sozial Sozialbetreuung Soziales Spenden TAG DER ZIVILCOURAGE terror Thüringen Unterstützen Vorstand Wahlen Weihnachten WirSindZivd Zivd ZivdAktuell ZIVDFragt

Kontakt


ZIVD e. V. -Zentrum Interkultureller Verständigung Dresden
Schönfelder Landstraße 27
01328 Dresden


vorstand@zivd.de

Spenden via PayPal

Folge uns auch auf

Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Telegram

Kontakt
Impressum
Datenschutz

© 2021   Alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen verwalten.

Cookies verwalten
ZIVD e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Powered by  GDPR Cookie Compliance